Bitte beachten: Für diese Veranstaltung gilt die 3G-Regel
Zutritt für Geimpfte, Getestete und Genesene

Mit Hagen verbundene Märtyrer der NS-Ideologie
–
dem Vergessen entreißen

Papst Johannes Paul II hat im Jahre 1994 angeregt, eine Liste derer zu erstellen, die im Laufe des 20. Jahrhunderts als Märtyrer im Sinne der katholischen Kirche gestorben sind.
In diesem Zusammenhang forderte er die Ortskirchen auf, alles dafür zu tun, um die Erinnerung an die „Märtyrer des christlichen Glaubens“ wachzuhalten. Dieser Anregung folgend betraute die Deutsche Bischofskonferenz 1996 den Kölner Diözesanpriester und Historiker Helmut Moll mit der Erstellung eines deutschen Martyrologiums. Dr. Moll gewann als hauptamtlicher Leiter der hierfür eingerichteten Arbeitsstelle 160 Autoren aus Ordensgemeinschaften, Verbänden und anderen katholischen Zusammenschlüssen, die zusammen mit ihm Lebensbilder von über 900 deutschen und deutschstämmigen katholischen Märtyrern und Märtyrerinnen erarbeitet haben.
Inzwischen liegt die 7. überarbeitete und aktualisierte Auflage des zweibändigen Werkes vor. In seinem Vortrag stellt Dr. Moll Märtyrer aus der NS-Zeit vor, die in einem geschichtlichen Zusammenhang mit der Stadt Hagen stehen.
Mit der Darstellung der Lebensgeschichte dieser Glaubenszeugen wird ein Stück Stadtgeschichte lebendig. Es ist wichtig, die Erinnerung an. diese Opfer eines menschenverachtenden Gewaltregimes zu bewahren.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk des Dekanates Hagen-Witten durchgeführt.
Der Eintritt ist frei!
Referent: Prälat Prof. Dr. Helmut Moll
Zeit: Donnerstag, 23.09.2021; 19.00 – 20.30 Uhr
Ort: Kirche St. Michael, Pelmkestr. 12, 58089 Hagen-Wehringhausen

erreichbar über
Kath. Kirchengemeinde
St. Michael
in Hagen-Wehringhausen
Wolfgang Herz
Gemeindereferent
Pelmkestr. 12
58089 Hagen
Telefon: 02331 9710796
Telefax: 02331 9710797
E-Mail: herz@hagen-mitte-west.de
